Thomas Ott's Werdegang |
![]() |
|
Ich bin am 10. Juni 1966 in Zürich geboren und aufgewachsen in Birmensdorf (ZH), mit einem Fuss im Kuhfladen, sozusagen.
Musste da erst neun Jahre in der Volksschule absitzen um dann mit 16Jahren endlich im Vorkurs der Kunstgewerbeschule ein neues Leben beginnen zu dürfen.
„Ihr werdet euch noch nach eurer Schulzeit zurücksehnen wenn ihr erst mal die harte Berufswelt kennen gelernt habt“ sagte damals mein Mathe-Lehrer. Da kann ich nur lachen!
Während der Ausbildung als Grafiker an derselben Schule habe ich schon hie und da Illustrationsaufträge angenommen und nebenbei meine Comics gemacht.
So habe ich nach meinem Grafikerabschluss direkt als Illustrator mein Geld verdient und kurz darauf mein erstes Comic-Album veröffentlicht.
1990 bin ich nach Paris gezogen, dabei musste leider meine Band „The Playboys“ daran glauben, ein grosser Verlust! Aber Paris hat mich sehr vieles gelernt, was ich im behüteten Zürich nie erfahren hätte. Während 8 Jahren war ich überzeugt, Paris nie mehr wieder zu verlassen. Das hat sich aber geändert als ich mich, aus Langeweile an meiner Arbeit als Zeichner, entschieden habe eine Zweitausbildung an einer Filmschule zu absolvieren. Die Schulen in Paris haben mir nicht gefallen und so bin ich zurück nach Zürich an die Filmschule der HGKZ. Nach Abschuss dieses Studiums habe ich mich verliebt, bin in Zürich geblieben und bin inzwischen Vater von zwei Kindern. |
Biografie Thomas Ott | ||||
1966
|
geboren in Zürich |
|||
Ausstellungen (Auszug) | ||||
2009 1996 |
Festival Bilbolbul, Bologna galerie stephan witschi, Zürich Galerie Papiers Gras, Genf galerie stephan witschi, Zürich Galerie vernisSAGEfinis, Stephan Witschi, Zürich Galerie vernisSAGEfinis, Stephan Witschi, Zürich Galerie vernisSAGEfinis, Stephan Witschi, Zürich Swiss Institute, New York Comic Festival Fumetto, Luzern Comic Festival Jimmy Draht, Landsberg Centre culturel Suisse, Paris Galerie Papiers Gras, Genf Festival BD, Blois, F/Festival BD, Angulême, F Galerie Art Magazin, Zürich Galerie Basta, Lausanne |
|||
|
||||
2008 |
THE NUMBER, Edition Moderne, Zürich Cinema Panopticum, Edition Moderne, Zürich t.o.t.t., Edition Moderne, Zürich "La Grande Famiglia", Edition à la pulpe, l’Association, Paris "Exit", Edition Délcourt, Paris "La Douane", Edition à la pulpe, l’Association, Paris "La Bête à 5 Doigts", Edition à la pulpe, l’Association, Paris "Dead End", Edition Moderne, Zürich "Greetings From Hellville", Edition Moderne, Zürich "Argent Roi", Edition Autrement, Paris "Phantom der Superheld", Edition Moderne, Zürich "Tales Of Error", Edition Moderne, Zürich |
|||
Filmografie (Auszug) |
||||
2001 |
"Sjeki Vatcsh!" Kurzspielfilm, 35mm/15min, Produktion HGK Zürich |
|||
Preise und Auszeichnungen | ||||
2006 2005 1996 1993 1990 1986 1986/89/93 1985 |
Werkbeitrag der Wilhelm Wirz-Stiftung Werkbeitrag der Stadt Zürich Werkjahr der Stadt Zürich Bester deutschsprachiger Comiczeichner am Comic-Festival Erlangen Publikumspreis am Festival Solothurn für "Robert Creep" Leistungspreis der Stadt Zürich Filmförderpreise an den Jugendfilmfestivals Luzern und Zürich für "La grande illusion" Eidgenössisches Stipendium für angewandte Kunst Spezialpreis des "Concours BD", Sierre |